Über uns

Mens sana in corpore sano – „In einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist“
bieten wir für Sie an:

Was ist Rehabilitationssport im Allgemeinen?
Besondere Merkmale und Ziele:
- Ganzheitlicher Ansatz
- Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens
- Ausdauer verbessern und Kraft stärken
- Koordination und Flexibilität verbessern
- Selbstbewusstsein stärken
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit
- Dauerhafte Eingliederung in die Gesellschaft
- Dauerhafte Eingliederung in das Arbeitsleben
Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da!
Ansprechpartner und Abteilungsleitung

Reiner Hennings
Unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter
Was müssen Sie tun?
1. Formular anfordern
Den „Antrag auf Kostenübernahme für Rehabititationssport“( Antrag 56 , gemäß § 44SGB) erhalten Sie in unseren Übungsstunden und bei Ihrem Hausarzt
2. Arztbesuch
Sie gehen zu Ihrem Hausarzt, Orthopäden, Kardiologen oder zu einem anderen Arzt. Dieser untersucht Sie, stellt die Diagnose, füllt das Formular aus und verordnet z.B. 50 (Orthopädie) oder 90 (Herzsport) oder 120 (geistige Behinderung) oder 28 (Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen) Übungsstunden. Der Arzt unterliegt keiner Beschränkung oder Budgetierung!
Mit dieser Verordnung gehen Sie zu Ihrer Krankenkasse und lassen sich den zutreffenden Rehabilitationssport genehmigen. Mit dieser genehmigten und von Ihnen unterschriebenen Verordnung kommen Sie nach telefonischer Anmeldung in die Übungsstunde und geben diese der Übungsleiterin oder dem Übungsleiter.
Siehe auch den „Beratungsleitfaden“ des Landessportbund Hessen e.V.
Eine Übersicht der Trainingszeiten finden Sie unter der Rubrik TRAININGSZEITEN/ORT !