175 JAHRE
1843 - 2018
41
wege in der Region Dillenburg verdient gemacht. So
hat er unter anderem den auch heute noch ausgeschil-
derten „Oranienpfad“ rund um Dillenburg ausgesucht
und ausgeschildert, der rechtzeitig zum 150-jährigen
Jubiläum des TV 1843 Dillenburg am 2. Mai 1993 als
Jubiläumswanderung eingeweiht wurde. Eine Idee
der Dillenburger Feuerwehr, auch in Dillenburg einen
Grenzgang durchzuführen, hat Horst Fingerhut spon-
tan aufgegriffen und sich hierfür eingesetzt. 1988 fand
der erste Grenzgang um Dillenburg statt, der in vier
Etappen um die Oranienstadt aufgeteilt ist. Inzwischen
ist es Tradition, jedes Jahr ein Viertel der Grenze abzu-
wandern.
Nach Horst Fingerhut haben zunächst Alwin Hanusch
sowie dann Bärbel Springer und bis heute Dieter Jo-
hannson das Amt des Wanderwartes übernommen.
Die Wanderabteilung bietet jedes Jahr viele Wande-
rungen an, an denen auch Nichtmitglieder des TVD
teilnehmen können. Neben verschiedenen Tageswan-
derungen wird im Sommer eine 2 ½-Tageswanderung
oder auch weitere Umgebung Ausflüge für die ganze
Familie waren. Nach dem Krieg wurde der Deutsche
Turnerbund-Bund (DTB) gegründet. Er nahm das Wan-
dern auch wieder unter seine Fittiche, in dem er einen
Turnfahrtenwart einsetzte, um das Wandern bis hin-
unter zu den Vereinen zu fördern. Organisiert wird dies
in den Vereinen durch die Wanderwarte.
Beim TV 1843 Dillenburg waren es in den 60er und
70er Jahren Günter Thielmann, Rudi Zuber, Hilde Her-
mann und Jürgen Krützner, bevor Anfang der 80er
Jahre Horst Fingerhut die Funktion des Wanderwartes
beim TVD und später auch beim Turngau Lahn-Dill
übernahm. Unter seiner Regie wurden Wanderjahres-
pläne erstellt, die unter anderem eine Wanderwoche
in den österreichischen Alpen vorsahen. In vielen Wan-
derbüchern ist, mit einzelnen Bildern auch unterlegt,
akribisch aufgeführt, wann und wie viele Teilnehmer
wohin und wie viele Kilometer gewandert sind. Neben
seiner Tätigkeit als Wanderwart im Verein und im Turn-
gau hat sich Horst Fingerhut um verschiedene Wander-