175 JAHRE
1843 - 2018
43
Der Spielverlauf
Ein Spielgang beginnt mit der Angabe und endet mit
einem Fehler. Ein Schlag wird mit geschlossener Faust
ausgeführt, die Annahme erfolgt mit offener Hand oder
geschlossener Faust. Zwischen zwei Ballkontakten
muss der Ball einmal den Boden berühren. Nach jedem
Schlag muss er zuerst im eigenen Feld aufkommen. Be-
vor der Ball in das gegnerische Spielfeld gelangt, muss
er von jedem/r Spieler/in einmal berührt werden.
Mehrmaliges Berühren des Balles durch eine/n Spie-
ler/in gilt ebenso als Fehler wie ein Kontakt, der nicht
mit Hand oder Unterarm entsteht oder eine Berührung
des gegnerischen Spielfeldes bzw. des Bandes. Der Ball
darf das Band, den Hallenboden außerhalb des Spiel-
feldes und die Hallendecke nicht berühren. Im Freizeit-
bereich kann auch im Freien gespielt werden.
Das Besondere am Zweier-Prellball
Beim Zweier-Prellball gewinnt nur die Mannschaft. Bei-
de Spieler sind absolut gleichberechtigt. Beide müssen
schlagen und annehmen können. Das Team muss har-
monieren. Zweier-Prellball ist leicht zu erlernen und
kann von jeder Altersgruppe beiderlei Geschlechts, die
auch als Mixed-Mannschaft zusammen antreten kön-
nen, gespielt werden.
Die Wiege der Prellballabteilung ist die ehemalige
Faustballabteilung, die dieses Spiel in den Wintermo-
naten in der Halle spielte. Faustball wurde in unserem
Verein bereits vor dem 1. Weltkrieg gespielt. Ab 1947
nahm das Faustballspiel wieder einen erfreulichen Auf-
schwung, als man ein regelmäßiges systematisches
Training begann. Leider ließ der Eifer in der Folgezeit
immer mehr nach, was dann zum Erliegen des Spiel-
betriebes in den 60er Jahren führte. Dies war die Ge-
burtsstunde der Prellballabteilung. Konrad Bellinger
war der Motor für die aktiven Prellballer und formiert
die Abteilung.
Manfred Georg