TVD-Jubilaeumsfestschrift - page 45

175 JAHRE
1843 - 2018
45
ton-Sportverein auf dem europäischen Festland ge-
gründet - der Bad Homburger Badminton-Club. Feh-
lende Schläger und Federbälle verhinderten jedoch die
weitere Ausbreitung der Sportart im Land, und auch
der Homburger Verein löste sich wieder auf. Erst zu
Beginn der 1950er Jahre erfuhr Badminton einen neuen
Popularitätsschub in Deutschland.
Die ersten deutschen Meisterschaften fanden am 17.
und 18. Januar 1953 in Wiesbaden statt. Am selben
Wochenende wurde der Deutsche Badminton-Verband
(DBV) aus der Taufe gehoben, der noch im gleichen
Jahr in die IBF eintrat. Erster Präsident des DBV war
der Industrielle Hans Riegel aus Bonn (HARIBO). Er ließ
im selben Jahr mit dem Haribo-Center direkt auf dem
Betriebsgelände in Bonn-Kessenich die erste reine Bad-
mintonhalle Deutschlands errichten. Im Mai des darauf
folgenden Jahres wurde der DBV als 26. Fachverband
in den Deutschen Sportbund (DSB) aufgenommen, und
1967 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Eu-
ropean Badminton Union (EBU). 1958 entstand auch
in der damaligen DDR ein Federballverband, dessen
Landesverbände 1990 in den DBV eingegliedert wur-
den. Das bedeutendste Turnier des DBV sind die seit
1955 ausgetragenen Internationalen Deutschen Meis-
terschaften, die German Open.
Während in den 1960er Jahren eine gewisse Stagnation
der Mitgliederzahlen zu beobachten war, erfolgte in
den 1970er Jahren im Zuge der Erstellung zahlreicher
neuer Sporthallen ein wahrer Badminton-Boom. Dieser
Aufschwung mit teilweiser Verdreifachung von Mitglie-
derzahlen in Verbänden und Vereinen hielt bis Ende
der 1980er Jahre an, als viele Tennishallen zu Badmin-
ton-Zentren umgebaut wurden. In den 1990er Jahren
wurde erneut eine leichte Stagnation spürbar, und seit
der Jahrtausendwende sind die Mitgliederzahlen im
DBV sogar leicht rückläufig, trotz der Integration von
Badminton in den Schulsport.
Bereits 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in
München war Badminton als so genannte Demonst-
rationssportart vertreten, wurde jedoch erst 1985 vom
IOC für 1992 ins olympische Programm aufgenommen.
1988 in Seoul konnte Badminton als Vorführsportart
der künftigen Olympischen Disziplin mit ausverkauf-
ten Wettkämpfen noch einmal punkten, ehe es 1992 in
Barcelona mit vier Wettbewerben regulär im Programm
der Spiele vertreten war. 1996 wurden dann alle fünf
Disziplinen, inklusive des gemischten Doppels, bei den
Spielen von Atlanta ausgetragen.
Dem Deutschen Badminton-Verband gehören derzeit
16 Landesverbände mit etwa 217.000 Mitgliedern in
2.700 Vereinen an. Darüber hinaus gibt es etwa 4,5 Mil-
lionen Freizeitspieler ohne Vereinszugehörigkeit, die
Badminton mehr oder weniger regelmäßig in einem
der vielen Zentren betreiben.
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...78
Powered by FlippingBook