TVD-Jubilaeumsfestschrift - page 12

175 JAHRE
1843 - 2018
12
Das 50- und 60-jährige Bestehen wird in einer gro-
ßen Lokalberichterstattung gewürdigt und auch über
Turnerbälle und andere Feierlichkeiten und Feste der
Turner wird ständig berichtet. Abendunterhaltungen,
Maskenball-Neujahrsveranstaltungen, Konzerte und
Aus üge zeugen von der gesellschaftlichen Bedeutung
des TV Dillenburg im vergangenen Jahrhundert und zu
Beginn des 20. Jahrhunderts.
Es entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche Abteilun-
gen.
1925 gründete sich eine Schwimmriege und das Tam-
bourkorps lebte neu auf, 1926 eine Handballmann-
schaft, das rhythmische Turnen und die Wanderab-
teilung, 1932 die Skiabteilung; die Gesangsabteilung
wurde 1905 sogar schon wieder aufgelöst.
Die Jahnturnhalle wird 1932 Heimstätte des TVD.
Doch mit dem Bau der Jahnturnhalle sollten noch mehr
Mitglieder den Weg zum Turnen und dem Turnverein
finden. Wie die „Dill-Zeitung“ vom Montag, den 26. Ja-
nuar 1931 berichtet, gab es durch den geplanten Turn-
hallenbau Meinungsverschiedenheiten. Streitpunkt
war die äußere Gestaltung. „In Bezug auf die architek-
tonische Gestaltung der neuen Halle bemerkte man,
dass eine Turnhalle zwar einerseits eine bestimmte
Form haben müsse, dass aber andererseits die Muster-
karte von Gebäuden, die die linke Seite der Wilhelm-
straße leider aufzuweisen habe, nicht um ein neues
Muster vermehrt werden dürfe“.
Mitte des Jahres sind die Diskussionen um den Turn-
hallenbau noch immer nicht abgeklungen: „Die Wi-
derstände, die sich in der Öffentlichkeit gegen den
ursprünglichen Plan eines Turnhallenneubaues unter
wesentlicher finanzieller Mitbelastung der Stadt gel-
tend machten, hatten dem Dillenburger Turnverein
Veranlassung gegeben, sein Vorhaben noch einmal zu
überprüfen und zu erwägen, ob er bei entsprechender
Einschränkung seines Planes nicht in der Lage wäre,
die Finanzierung sicherzustellen, ohne dabei die Hilfe
der Stadt nennenswert in Anspruch zu nehmen.
Es ergab sich, dass das neue Projekt mit 50.000 bis
55.000 Mark veranschlagt ist. Hiervon bestreitet der
Turnverein aus eigenen Mitteln 30.000 Mark“ (Dill-Zei-
tung Nr. 134 vom 11. Iuni 1931). Die Turnhalle wurde
letztendlich am 16. Oktober 1932 ab nachmittags um
14.30 Uhr eingeweiht.
Bei den vielen aufgeführten Beispielen wird schnell
deutlich, dass der Dillenburger Turnverein von Beginn
an immer Teil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt
war. Seine ständige Präsenz in der Berichterstattung
der Lokalzeitungen zeigt die Akzeptanz in der Bevölke-
rung. Der TV Dillenburg ist auch für die Historiker ein
Beispiel der Vereinsgründungen in Nassau. „Zahllose
örtliche Gesangs-, Turn- und Sport-, Frauen-, Verschöne-
rungs-, Wohltätigkeits-, Musik-, Karnevals- und andere
Vereine breiteten sich im Verlaufe des 19. und 20. Jahr-
hunderts im ganzen Land aus. Nur wenige Orte können
stellvertretend genannt werden: Turnvereine aus den
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...78
Powered by FlippingBook