175 JAHRE
1843 - 2018
74
Firat Aydin: Deutscher Jahrgangsmeister 50 m Freistil
(2012), 100 m Freistil (2012, 2013), 100 m Schmetterling
(2012); Deutscher Vize-Jahrgangsmeister 50 m Freistil
(2013); 3. Platz Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 100
m Schmetterling (2013)
Rianne Rose: Deutsche Meisterin Jugendmehrkampf
Freistil (2017); Deutscher Altersklassenrekord 50 m
Freistil (2017).
Aktuelle Situation
Im Gründungsjahr 1964 wurde von einem Übungsleiter
eine Übungsstunde wöchentlich abgehalten. Im Jubi-
läumsjahr werden von bis zu zehn Übungsleitern 30
Trainingsstunden pro Woche abgedeckt.
In Folge des heutigen Zeitgeistes und unserer schnell-
lebigen Zeit wird es jedoch immer schwieriger ehren-
amtliche Helfer und Freiwillige zu finden, die den Trai-
ningsbetrieb unterstützen. Ein weiteres grundlegendes
Problem ist die immer mehr abnehmende Leistungsbe-
reitschaft der Kinder und Jugendlichen, sich sportlich
zu betätigen und Leistungssport zu betreiben. Außer-
dem trägt die aktuelle G8-Regelung im Gymnasium
maßgeblich dazu bei, dass die leistungsorientierten
Kinder und Jugendlichen ebenfalls ein zeitliches Pro-
blem haben, das zeitintensive Training regelmäßig zu
absolvieren.
Im Vergleich zu anderen Sportarten, die kreiseigene
Sportstätten und -hallen für den Trainingsbetrieb kos-
tenfrei zur Verfügung haben, muss die Schwimmabtei-
lung für das städtische Schwimmbad für den Trainings-
betrieb die Eintrittsgelder selbst tragen.
Wie entwickelt sich die Sportart in den nächsten
25 Jahren?
Schwimmen wird zu den gesündesten Freizeitbetäti-
gungen gezählt und gilt auch als Sportart mit gerin-
gem Verletzungsrisiko. Schwimmen ist für Menschen
in jedem Lebensalter geeignet.
Leider sind zurzeit die Zahlen derer, die Schwimmsport
betreiben, aus unterschiedlichen Gründen rückläufig.
Auf der einen Seite werden immer mehr Schwimm-
bäder, die nur für das „Bahnen schwimmen“ geeig-